Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini (2025)

Beschreibung

Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini

Das Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini entstand zwischen 1464 und 1478 in Urbino, Italien, und ist das wohl bedeutendste und informativste Traktat über die Baukunst der Renaissance, das bis heute erhalten ist. Es enthält über 1.200 Zeichnungen und Entwürfe verschiedener technischer Konstruktionen und Bauprojekte und gleicht damit einem ausführlichen Protokoll der wichtigsten architektonischen Leistungen des italienischen Bildhauers, Malers und Architekten. Während er selbst wohl unter anderem mit Leonardo da Vinci in Kontakt stand, beeinflusste sein eigenes Werk unzählige weitere Baumeister und Architekten der Renaissance. Di Giorgios Skizzenbuch ist damit nicht nur ein wichtiges Zeugnis für die Technologie der Renaissance-Zeit, sondern auch für die Vernetzungen unter Künstlern, Baumeistern und Gelehrten. Das kleinformatige Manuskript wird heute mit vielen anderen Buchschätzen in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrt.

Das Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini

Im Italien der Renaissance entstanden einige historische Skizzenbücher mit Zeichnungen, die für die wichtigsten Architekten, Ingenieure und Techniker jener Zeit unverzichtbar waren. Das Skizzenbuch des Universalgelehrten Francesco di Giorgio Martini ist ein herausragendes Beispiel dafür. Es enthält über 1200 Zeichnungen von unzähligen technischen Konstruktionen und architektonischen Projekten. Das Werk entstand zwischen 1464 und 1478 und ist das wohl weltweit bekannteste Traktat über die Architektur der Renaissance.

Der Meister Francesco di Giorgio

Francesco di Giorgio Martini (getauft am 23. September 1439 in Siena; † 1501 ebenda) war ein italienischer Bildhauer und Maler, der auch als Architekt und Architekturtheoretiker gearbeitet hat. Er erhielt seiner Ausbildung in der Malerei vom berühmten Meister Vechietta in Siena. Ab 1478 war er mit der Fertigstellung des Palazzo Ducale in Urbino betraut. In dieser Zeit entwarf er auch verschiedene Befestigungen für seinen Auftraggeber Federico da Montefeltro. Er entwarf das Modell für die Kuppel des Mailänder Doms, welches 1493 vom Baumeister Giovanni Antonio Amadeo umgesetzt wurde. Di Giorgio wird nachgesagt, er habe 1495 bei der Belagerung von Neapel die Mine erfunden. Außerdem soll er in Kontakt mit Leonardo da Vinci gestanden haben, welcher den Maler und Architekten in seiner Arbeit deutlich beeinflusste. Der vielseitig begabte di Giorgio gehört zu den wichtigsten Renaissancekünstlern Italiens.

Eine erstaunliche Abhandlung zur Baukunst

Das ausführliche Skizzenbuch ist sozusagen ein Protokoll der wichtigsten Bauprojekte di Giorgios. Es enthält Skizzen und Zeichnungen seiner interessantesten Projekte, die sowohl für Zeiten des Krieges als auch des Friedens gedacht waren. Er zeichnete Entwürfe für maschinenbetriebene Waffen, Gräben und Befestigungsanlagen, Schöpfräder und Hebebühnen, Schiffe und Katapulte. Sein Ideenreichtum war unermesslich. Die Bilder und der Text des Werkes sind einfarbig gehalten. Das detailreiche Buch erklärt in präzisester Art und Weise die Baukunst und Technologie der Renaissance. Kein weiteres Traktat zur Architektur jener Zeit ist annähernd aufschlussreich.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Skizzenbuch des Francesco di G. Martini
Sketchbook of Francesco di Giorgio Martini
Model Book of Francesco di Giorgio Martini
Francesco di Giorgio Martini, Taccuino
Art
Handschrift auf Pergament

Umfang / Format
400 Seiten / 8,5 × 6,0 cm
Herkunft
Italien

Datum
1464–1478
Epoche

Spätes Mittelalter und jünger

Stil

Renaissance

Genre

Abhandlungen / Weltliche Werke

Sprache

Italienisch

Buchschmuck
Über 1200 faszinierende Skizzen (Schiffe, Katapulte und vieles mehr)

Künstler / Schule
Francesco di Giorgio Martini (1439–1501)

Verfügbare Faksimile-Editionen:

#1 Skizzenbuch des Francesco di G. Martini

Belser Verlag – Zürich, 1989

Limitierung: 2980 Exemplare

Detailbild

Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini (2)

Einzelseite

Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini (3)

Faksimile-Editionen

#1 Skizzenbuch des Francesco di G. Martini

Belser Verlag – Zürich, 1989

Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles
Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini – Belser Verlag – Urb. lat. 1757 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag – Zürich, 1989

Limitierung: 2980 Exemplare

Einband: Braunes Leder mit zwei Buchschließen

Kommentar: 1 Band (48 Seiten) von Luigi Michelini Tocci
Sprache: Deutsch

Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.

Ausgabe bei uns verfügbar!

Ehemals 1.450

Sonderangebot (wie neu) bis 30.11.2024 499

Aktuellen Preis hier anfragen oder andere Frage stellen

Skizzenbuch des Francesco di Giorgio Martini (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Geoffrey Lueilwitz

Last Updated:

Views: 6239

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Geoffrey Lueilwitz

Birthday: 1997-03-23

Address: 74183 Thomas Course, Port Micheal, OK 55446-1529

Phone: +13408645881558

Job: Global Representative

Hobby: Sailing, Vehicle restoration, Rowing, Ghost hunting, Scrapbooking, Rugby, Board sports

Introduction: My name is Geoffrey Lueilwitz, I am a zealous, encouraging, sparkling, enchanting, graceful, faithful, nice person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.